Der RGB-Farbwert besteht aus drei Stellen. Der erste Wert steht dabei für den Rotanteil (R), der zweite für den Grünanteil (G), der dritte für den Blauanteil (B). So ergeben 255-255-255 die Farbe "Reinweiß" und 0-0-0 die Farbe "Reinschwarz". Jeder der sich näher mit einer Bildbearbeitungssoftware beschäftigt hat, hat auf diese Weise bereits eine Farbe ausgewählt.
Relativ gesehen sind damit die Verhältnisse in einer Pixeldatei klar: Jedem Bildpunkt wird ein RGB-Wert zugeordnet, höhere Zahlen entsprechen einer höheren Helligkeit des entsprechenden Farbanteils. Was bedeutet "Reinweiß" aber tatsächlich? Der RGB-Wert bestimmt nur die relativen Verhältnisse in einer Datei. Welcher reale Farbwert mit 255-127-0 tatsächlich gemeint ist, ist eine Zusatzinformation, die man in einem sogenannten "Farbprofil" ablegen kann.
Ein Farbprofil ist eine Tabelle, die RGB-Werten die Normfarbwerte eines Standardfarbraums zuordnet, zum Beispiel L*A*B*, sRGB oder AdobeRGB (1998). Die Kombination aus RGB-Wert und Farbprofil liefert damit die vollständige Information über die tatsächlich gemeinten Farbwerte, die man nur mit relativ teuren Spezialmessgeräten, sogenannten Spektralfotometern, messen kann.